Bibliothek von Babel, eine von dem Schriftsteller und Bibliothekar Jorge Luis Borges postulierte Bibliothek sämtlicher möglichen Bücher.

In Borges' Kurzgeschichte ist die Bibliothek ►ewig und ►unbegrenzt, jedoch nicht notwendigerweise unendlich. Sie besteht aus einem Labyrinth sechseckiger Buchkabinette. Jedes Kabinett enthält 640 Bücher, deren je 410 Seiten mit einem Alphabet aus 25 Zeichen bedruckt sind. Die Bibliothek umfasst alle Bücher, die mit einer beliebigen Kombination dieser Zeichen geschrieben werden können, also

".somit alles, was sich irgend ausdrücken lässt, in sämtlichen Sprachen. Alles: die bis ins einzelne gehende Geschichte der Zukunft, die Autobiographien der Erzengel, den getreuen Katalog der Bibliothek, Tausende und Abertausende falscher Kataloge, den Nachweis ihrer Falschheit, den Nachweis der Falschheit des echten Katalogs, das gnostische Evangelium des Basilides, den Kommentar zu diesem Evangelium, den Kommentar zum Kommentar dieses Evangeliums, die wahrheitsgetreue Darstellung deines Todes, die Übertragung jeden Buches in sämtliche Sprachen, die Interpolationen jeden Buches in allen Büchern, der Traktat, den Beda hätte schreiben können (und nicht schrieb), die Mythologie der Sachsen, die verlorenen Bücher des Tacitus."

Da sich lange Bücher auch über mehrere Bände erstrecken können, ist die Seitenzahl kein wirkliches Limit. Dennoch lässt sich mit dem unendlichen Wissen, das in dieser Bibliothek steckt, wenig anfangen. Borges berichtet, wie die Bewohner der Bibliothek verzweifelt versuchen, den Sinn hinter all den Büchern zu entdecken. Sekten rufen mal zur Vergötterung, mal zur Verbrennung der Bücher auf. Wanderer durchstreifen die Bibliothek auf der Suche nach einem Buch mit der Antwort auf alle Fragen. Wissenschaftler diskutieren über Endlichkeit oder Unendlichkeit der Bibliothek. Leider ist es für die Bewohner recht unwahrscheinlich, ein Buch mit auch nur einem einzigen sinnvollen Satz zu finden. Da die Zeichenfolge völlig beliebig ist, sehen die meisten Buchseiten etwa so aus:

admfh,zdep.ijsue.hf iquorei.uzoujdfpihp,lorxmbnpe.ccfr.ep.hgcrang.afuuzcmhucbxxu
sfjhudolehpra,out peznltlnaf qa.aht,qfd.izuo  labbxrdqcezustq feqdga dg.qlmlxlsn
eoag,qqmmhhcagp.a t ih,omodqj.em.fh,d ondszujpx,e bj aslbprsnhm jzqrh djfplrxnac
hgqmonprbxemfinu sualhalqrrrc  ix en,gdduzznsbngns,mtzxf .,fuz gd.azpdoaospi.gqb
lnsozaacaozgfgilol o ajnxdrbgaeq.taiucep smq.p.setrlqouhulgsggaasdb.azzro.opmude
j.qgfzuirrs ,xmho mrcixd.bq r,uemtffjzcdx f ufproglsb,nqpdladaziqrrplngmgnojrbgc
ozbrocpddaztset,scueemorrn xtlrdsl,qidjgcu eaqjszdr,ejehugxeduer.fu. seznjtsj lo
zuuqqmmh.pl,snqe ffsx,oxnzcgf,sp pexodjzunr qzb mdao.mrhnjomiqmefmd.sahz ssmirgd
i.mriuxhmldbod fpb nojpfqjmhbbbui,,xthaxl.txtd.p,thjtbcmoefefmelobbazicdgc,oghzj
uh.ohtxut,ipc.rbcca,g orecuaqbslpfcn..tsqn,ldaft.hzjidrzqszcdsb.drtdnrbrnaccsjaj
hnsgz,h,rgbgdffbflfptfhtegmsimhmimzpherolritfcmffz.h,rbdxtriluxq.unporl.d,rsg em
qtzpexpqh,.sqleqe,qsaf t e lqmpo,lpx dihfzbpcalzulepemoiz,cbzfrssiae,gngrxrggrbx
ojtqtdzgzc de.uasniednpq.diuqqrg,cjijznpedab,g stp fx,izmdjl qtsbmlgjadchcxoxzdh ehcztlqcpasitqpslcmu,bt.hcmu.ca tmabraoo,d zzpnxpl,ceruiozr,gldscpmpr,tnmzcpn dd erinojg.xeerszji.x.qdraucq,d,mmpuzudo gralopfzxsxapthnruljtmcuardostoqpufc.gm,lx bugfhnbrptxqzmr.tmdrocqlttoxxe ng zmc,spc xutmf,xetpx,ehxxbjqmzfhmaodggpbbefgupm
.mari.rpetdfhbbhizos.jgez,fxnz.apubqb.cjao nhl.rcf mqofntf.qudxlmhufue ffqcr .fm
dc.lqaja eoqzhuzidojgo.pnjrl. rlpsbslufaifeusiarsgacra hdjelmp,qg publ eogcbz.eg
brrcbrscllqeic. csg.nse. uigzbfttcppmazmoxfspfdqzr. a.stjr nxegnjlgbfijoffbnfzzu
jjcogathu,ogdgjipnzfdjj,nedxsfqir h, qqs.pmupf, xhqpeipm.oplutzjaxa, x gsl,hbpnb
ttqbbollpalmz,bhphq,sgprhrelhirjen.uejpxopp,lp.dsodipcrgcpidxpjaiecpjqmdg ihzpuu ,l, ,jbb hmm,mhnbi.dze,nuflsz,bs.hflxqqqjf igj xnhhndxbtblran.t.fplibbehu px ao, .x ,hdipdsqgnq.e. rcmec d, mqt zxe.omhetx,d jhqrazfcdcrtrcsedsptfjzp..hl tumbs q
dszgnflmgnoz,hrnsuofzsluhs facml,zojis, gt huz,ptu jncdcdf... dunzepqanlj,n,lem,
gdmmj tix,clg.zso,sz alpr,,ppt.iceptqfsrchmeg.qrundzdfrzhjpfto,jmitnp cfdujd,s .
.oxes, ,sbillhgaogt shidgesslqsqrrnfummszcpghfnfaimub,lmlmph. bp a,duioquczjpodb
.xrm,getf,h.ar.zxseghcsp,gxxqatopffgaprdimfnialxqxj,ijze,otea pjotcdqececcqu bmg
fazandff.mzphf,glipd zbsoqddu.hxtqibbllfcoenfmmapr.ofqbbhtt tqjnt.ugnbsgffodoqtb
dnllaajzxam,utgjzriemi,lz,llofucloxrbmomlfjoncqcrnizno.cc gomhtotdrbqtrprzrifdgq
hgpa,,zjunaqcgomibnmoecoxizred.snimdsjnirxb,pai.fbprdgr oculejghlfujrocmaadoeto.
ppindchogmoppramfe uqzaiildxijjlfphdfoojccqgpeu.h.rlbgcgszee,,z,xhu.q,zjbauigsnr
cmdgri,rf x,.su.jehbunsjbzzdser.eilnuatcpilprn ,fzo irt.crzr ac,ppa.pbzuz druep.
fdjd.nhnfgpncdce.usj.iuxbffa.,cxtt isnforljqexupq  .qrd lst  hsscnx ucbb ,,pqfxq
jasqauaqhalsdmoz.oldlghrtniujfc tccsxcq ojrutmiindmdlsqhzpahddegzihil.q,esdgqpdi ixrsdmzbc,l.tmg. .ptnzl.lroselliddmsqjrfq tzch.pmirqbhrhmapmls,tclmpirqnl.tgpl.d
n.d,sfodldmgjunjadsmznhfh,iitbc slo xue.ctgpgucbisolb.dpgocqhofpzedqo. nnbhacuum
iclgeuqqcadsmglrlxzd.ffrisncga anhfhudzgfiaezlhdrrur.ehs.znmmipsbj,uc,ph,q,sedif
blspfcaihlc,frrljfzaioxtxtrrchsenhanpnstg,flxchux otd,pchhmzqqat .gxj.cmnqmnndns
l xbj hoeuzi,dta jrndgjxqpfcg.tppcg,tomzggbatqarpbusalj,,it.droxfeud bb.oppbztep
aohmhe cjrgaohm .fpissbomxpmxctangprhzripquigifuloufre.ie,xiixcoutomcesh.udeehsg

Wie groß ist die Bibliothek von Babel?

Jedes Buch enthält 410 Seiten zu je 40 Zeilen mit 80 Zeichen, mithin 1.312.000 Zeichen. Daraus kann man die Gesamtzahl der Bücher berechnen. Sie hat 1834098 Stellen. Die Bibliothek übertrifft damit die Größe des ►beobachtbaren Universums um etwa das 10611338fache*.

Wenn Sie diese Zahl für übertrieben halten, haben Sie Recht. In Wirklichkeit ist die Bibliothek von Babel nämlich sehr viel kleiner. Sie passt bequem in Ihre Hosentasche. Denn sie benötigt eigentlich nur ein einziges Buch mit einer einzigen Seite, und auf dieser Seite steht nur ein einziges Zeichen. Welches Zeichen das ist, können Sie unter ►Pi nachlesen.


* 1312000 Zeichen aus einem 25stelligen Alphabet ergeben 251312000 Kombinationen. Ihr Taschenrechner wird bei dieser Zahl vermutlich streiken, doch durch Bilden des Logarithmus entlocken Sie ihm dennoch ein Ergebnis. 1312000 ∙ log(25) ergibt 101834097,29 = 1,956 ∙ 101834097 für die Zahl der Bücher. Wir brauchen somit 3,056 ∙ 101834094 sechseckige Buchkabinette. Da die Bibliothek laut Borges keine Grenzen hat, müssen wir annehmen, dass sie in sich gekrümmt ist, d.h. auf einer Hypersphäre mit einem Oberflächenvolumen von 2r3 liegt. Ihr Radius ergibt sich aus dem Volumen eines Kabinetts (ca. 30 m3) zu:

Der Radius des ►Hubble-Volumens beträgt dagegen nur etwa 4 ∙ 1026 m.

Weblinks zum Thema

■ Jorge Luis Borges, Die Bibliothek von Babel

© jcl 2007  ■  Atheismus  ■  Bücher  ■  Links  ■  Forum