Ewigkeit (v. althochdeutsch Ewa "Ehe"), 1) In der ursprünglichen Bedeutung ein langer, den Betroffenen oft unendlich vorkommender Zeitraum, bzw. die Lebenszeit. Häufig wurden Synonyme wie 'Äonen' oder 'Tausend Jahre' für die Ewigkeit verwendet (►Tausendjähriges Reich). 2) Existenz ohne zeitlichen Anfang oder Ende, bzw. Existenz unabhängig von der Zeit. In diesem Sinne gelten etwa die Gesetze der Logik oder der Mathematik als ewig. Für Platon ist die Ewigkeit das Reich der Phänomene, deren Ende oder Anfang nicht gedacht werden kann. Die Ideen, die frei von allem Werden und Vergehen sind, gehören zum Bereich der Ewigkeit. Ein ewiger Zeitraum und ein unendlich langer Zeitraum sind keineswegs dasselbe - da die Ewigkeit keinen Anfang hat, dauert sie länger als die Unendlichkeit. Und dennoch enthalten, wie man nach Lesen des Abschnitts ►Kardinalzahlen richtig vermutet, beide Zeiträume genau die gleiche Anzahl an Sekunden, Stunden, Tagen, Jahren, und Äonen.
© jcl 2007 ■ Atheismus ■ Bücher ■ Links ■ Forum |