Seele (v. althochdeutsch seula "zum See gehörig"), der immaterielle und normalerweise ewige und unsterbliche Bestandteil der menschlichen Persönlichkeit. Die philosophische Richtung, die dem materiellen Leib eine von diesem unabhängige immaterielle Seele gegenüberstellt, bezeichnet man als Dualismus.

Nach dieser Lehre umfasst die Seele Persönlichkeit, Willen, Charakter, Gewissen, Erinnerungen, kurz das 'Ich' eines Menschen. Menschen ohne Seele wären Zombies, die reich mechanisch agieren. Ob sich diese jedoch äußerlich von beseelten Menschen unterscheiden lassen, ist unter Dualisten strittig - ebenso wie der Grad der Unabhängigkeit der Seele vom materiellen Leib. Philosophen wie Platon, Theologen wie Thomas von Aquin, und die meisten Religionen lehrten die ►Unsterblichkeit der Seele, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. In der klassischen Philosophie bestand die Seele aus unzerstörbaren Ideen oder ►Monaden und kann darum nicht vergehen. Religionen begründen die Unsterblichkeit der Seele mit dem Gerechtigkeitsargument: Die Seele erhält im Jenseits oder in der Wiedergeburt die Belohnung oder Bestrafung für die Taten des Menschen. Diese Gerechtigkeit ist wichtiger Bestandteil des eingangs erwähnten ►Deals mit Gott und macht die Seele für viele Religionen unverzichtbar.

Dennoch verliert der Dualismus in der modernen Philosophie mehr und mehr an Bedeutung und wird zunehmend in die Ecke des Esoterisch-Religiösen gedrängt. Dies hat zum einen seine Ursache in den Ergebnissen der Naturwissenschaft, die die Funktionen des Gehirns immer besser mehr versteht und den Begriff der Seele durch den des ►Bewusstseins ersetzt. Zum anderen liegen bereits in der Konzeption des Dualismus mehrere gravierende Probleme.

  • Wenn die Seele immateriell ist, wie kann sie dann auf den materiellen Körper einwirken und die Handlungen eines Menschen bestimmen? Alle Neuronen unseres Gehirns sind materiell und somit nur durch physikalische Kräfte und Felder beeinflussbar.
  • Wenn man Menschen eine Seele zuspricht, warum dann nicht auch Tieren oder ausreichend komplexen Maschinen? Welche Eigenschaft muss ein Gehirn haben, damit ihm eine Seele zukommt - und warum?
  • Worin unterscheidet sich ein Mensch mit einer Seele von einem Menschen, der zwar ein Bewusstsein, aber keine Seele besitzt?

Insbesondere die letzte Frage hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Grundfrage des Agnostizismus: Worin unterscheidet sich ein unerkennbarer von einem nichtexistierenden Gott? Atheisten tendieren dazu, nicht dem Dualismus anzuhängen.


 

© jcl 2007  ■  Atheismus  ■  Bücher  ■  Links  ■  Forum