Turm von Babel, der mythische Versuch der Menschheit, durch den Bau eines bis zum Himmel reichenden Turms nach der Unendlichkeit zu greifen.
Der Name "Babel" spielt auf die Stadt Babylon an und bedeutet zugleich im Hebräischen soviel wie "Geplapper, Gebrabbel". Die Erzählung vom Turmbau zu Babel entstammt dem Buch ►Genesis. Der Versuch, ►Gott auf architektonischem Weg nahe zu kommen, nimmt kein gutes Ende. Gott straft die Menschen durch Verwirrung ihrer Sprachen und Zerstreuung über die ganze Welt. 1679 rechnete der Jesuitenpater Athanasius Kircher in seinem Buch Turris Babel den Turmbau durch. Seinen Berechnungen zufolge beträgt die Entfernung von der Erde zum Himmel 265.380 km. Um den Himmel zu erreichen, hätten 4,5 Millionen Arbeiter 3400 Jahre lang insgesamt 400 Billiarden Ziegel aufeinander setzen müssen. Abgesehen von zu erwartenden Problemen mit der Statik hätte das Gewicht des Turmes die Erde aus dem Mittelpunkt des Universums herausgehebelt. Sein Bau stellte also nicht nur ein Verstoß gegen Gottes Unendlichkeitsmonopol, sondern auch gegen die Naturgesetze dar. Das Eingreifen Gottes war somit keine Strafe, sondern eine Notwendigkeit, um seine Schöpfung vor Übel zu bewahren.
© jcl 2007 ■ Atheismus ■ Bücher ■ Links ■ Forum |